Aktuelles
14.04. - 17.04.2025 Osterferienprogramm
Hort
Ein Frühling voller Kreativität und Gemeinschaft im Hort
Schon einige Wochen vor den Ferien haben wir uns auf den Frühling und unsere anstehende Familien-Sportolympiade vorbereitet. Die Hortkinder waren fleißig und sorgten sich um das Beet, das sie mit verschiedenen Blumen bepflanzten. In die Erde wurden Samen eingeplant, gegossen und pfleglich betreut.
Künstlerisch ging es im Hort ebenfalls zu: Die Kinder bemalten ihre mitgebrachten T-Shirts und bereiteten sich so auf das große Sportfest vor. Mit einem kreativen Design und viel Spaß wurde jedes Shirt zu einem einzigartigen Kunstwerk. Endlich standen dann auch die Ferien vor der Tür, und es gab wieder viel Zeit zum Spielen und Entdecken. Vor Ostern hörten wir die spannende Ostergeschichte, färbten Eier und backten leckere Köstlichkeiten. Im ganzen Hort zog ein verlockender Duft durch die Räume.
Am Gründonnerstag war es dann so weit: Wir genossen einen großzügigen Osterbrunch, bei dem alle die selbst gemachten Leckereien in gemütlicher Gemeinschaft teilen konnten. So verabschiedeten wir uns in die Schließzeit-Osterferien und freuten uns über die schöne gemeinsame Zeit.
Neben den Vorbereitungen für Ostern lief in dieser Woche auch unser Projekt "Was macht uns stark?" mit dem Sozialarbeiter Denizhan Cebi. Hierzu finden Sie noch einen separaten Artikel mit Fotos, der mehr über dieses spannende Projekt erzählt und zeigt.
Wir hatten ereignisreiche Ferien und wünschen allen Kindern und ihren Familien frohe Ostern!
Pfisterer
04.2025 Frühling
Krippe
Der Frühling hält Einzug
Die Tage werden immer länger, die Vögel zwitschern, die Sonne scheint und lacht und die ganze Welt blüht wieder auf. Es ist Frühling!
Auch wir haben in der Sterntalergruppe den Frühling begrüßt. Um den Frühling zu begrüßen, sangen wir gemeinsam das tolle Lied: "Der Frühling ist da" und klatschten mit großer Freude dazu. Wir besprachen eine ganz besondere Blume: Die Tulpe. Was braucht die Tulpe eigentlich alles zum Wachsen? Wie viele unterschiedliche Tulpenfarben gibt es eigentlich und wie riecht die Tulpe?
Alles haben wir herausgefunden und anschließend mit der "Gabeltechnik" unsere eigene bunte Tulpenwiese gestaltet. Auch bei uns im Garten ist ein kleines Blumenbeet passend zum Frühlingsbeginn entstanden. Jedes Kind durfte von Zuhause eine Blume ihrer Wahl mitbringen. Es begrüßte uns eine bunte Blumenauswahl, die nicht hätte schöner sein können. An einem sonnigen Tag gruben wir nun kleine Löcher und setzten unsere Blumen in die Erde. Mit viel Liebe gossen wir sie jeden Tag und schon bald blühten sie wunderschön auf. Somit konnten wir uns über ein schönes Blumenbeet freuen.
Liebe Eltern, auch herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und das Mitbringen der Pflanzen.
"Der Frühling ist da, der Frühling ist da.
Die Welt ist grün, die Sonne lacht, ich find das wunderbar
Der Frühling ist da, der Frühling ist da
Wenn Vögel singen, ist für mich die schönste Zeit im Jahr
Morgens ist es wieder hell, abends scheint die Sonne
Endlich wieder draußen sein, echte Frühlingswonne!"
Gobleder
10.04.2025 Osterfeier
Kindergarten
Der Osterhase war da!
Der Ostertag im Kindergarten begann in jeder Gruppe mit der Geschichte der Auferstehung Jesu. Mit einem gemeinsamen Osterfrühstück und leckerem Buffet, für das jedes Kind etwas mitbringen durfte, konnte sich jeder stärken. Danach ging es in den großen Garten, um nach Osternestern Ausschau zu halten. Und tatsächlich! Der Osterhase war sehr fleißig und jedes Kind fand ein Osternest. Eine Sandfigur diente als Nest und diese war auch noch gefüllt mit sämtlichen Leckereien und Straßenmalkreide. Die Aufregung und Freude war riesengroß. Wir wünschen allen Kindern und Familien frohe Ostern und erholsame Ferien!
Draband-Pohl
09.04.2025 Großelternnachmittag
Kindergarten - Schmetterlinge
Herzlich Willkommen liebe Omas und Opas
Endlich war es soweit, der Besuch der Großeltern im Kindergarten! Die Vorfreude und Aufregung der Kinder war schon Tage zuvor zu spüren. Gemeinsam in den Gruppen wurden fleißig Kekse und Kuchen für die Omas und Opas gebacken. In der Schmetterlingsgruppe begrüßten die Kinder ihre Großeltern mit dem Lied: "Besucht uns mal im Kindergarten". Da der Frühling derzeit die große Thematik in der Gruppe ist, führten die Schmetterlinge "Die Vogelhochzeit" für ihre Omas und Opas auf, welche für große Begeisterung seitens der Großeltern sorgte. Das größte aber war für die Kinder das Gestalten einer Blumenwiese mit den Handabdrücken der Großeltern. Oma und Opa mit Farbe einzustreichen bereitete ihnen besonders viel Spaß. Während des Nachmittages konnten die Großeltern bei Kaffee und Kuchen eine wunderschöne Zeit mit ihren Enkelkindern bei uns im Kindergarten verbringen.
An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für die mitgebrachten Köstlichkeiten bedanken. Es war eine wunderschöne Zeit zum Spielen, Lachen und Erinnerungen auszutauschen. Doch ehe man sich versah, hieß es auch schon wieder "Auf Wiedersehen". Die Zeit verging viel zu schnell! Es bleiben unvergessliche Erinnerungen an diesen schönen Tag, nicht nur für die Kinder.
Bachmann
09.04.2025 Großelternnachmittag
Kindergarten - Sonnen
Sonniger Oma-Opa-Tag
Zur Begrüßung hieß es in der Sonnengruppe fröhlich: "Hopp,Hase,Hopp .." - ein kleines aber lebendiges Programm begeisterte die Großeltern, Tanten und Freunde der Kinder. Das Gedicht "Der Hase mit der roten Nase" von Helme Heine trugen die Kinder mit viel Charme und Freude vor. Damit konnten sie allen Gästen ein Schmunzeln ins Gesicht zaubern. Im Anschluss gab es Zeit für ein gemütliches Beisammensein, bei Kaffee, Tee und selbst gebackenem Kuchen. Die Kinder genossen die gemeinsame Zeit mit ihren Großeltern beim Spielen und Basteln. Wir danken allen Omas, Opas und Tanten für ihren Besuch und ihre Herzlichkeit. Es war ein rundum gelungener Tag voll Wärme, Lachen und schöner Erinnerungen.
Pfaller
09.04.2025 Großelternnachmittag
Kindergarten - Bienen
Oma-Opa-Tag mit vielen fröhlichen Bienchen
Die Bienenkinder waren ganz aufgeregt, weil uns viele Omas, Opas, Tanten und Onkel in der Bienengruppe besucht haben. Nach dem Begrüßungslied "Aber griaß di" trugen die Kinder das Fingerspiel zu Ostern "Was wackelt da?" mit Begeisterung vor. Anschließend hatten die Kinder noch das Lied: "Ich mag den Frühling" mit instrumentaler Begleitung für die Besucher vorbereitet. Die Großeltern und die anderen Verwandten freuten sich sehr über die Beiträge und belohnten die Vorträge mit einem großen Applaus. Nach dem kleinen Programm war Zeit zum Kuchen und Plätzchen naschen, zum Kaffee und Tee trinken, zum Ratschen und Austauschen. Die Kinder konnten gemeinsam mit den Besuchern Hasen aus Holzlöffel basteln. Alle hatten eine ganz wundervolle und gesegnete gemeinsame Zeit, die viel zu schnell verging. Und schon hieß es: "Wir machen jetzt Schluss". Vielen Dank an alle Omas, Opas, Tanten und Onkel, die uns mit leckeren Naschereien, guter Laune und viel Fröhlichkeit verwöhnt haben.
Draband-Pohl
03. - 04.2025 Fasten- und Osterzeit
Krippe
Ja, Jesus hat alle Kinder lieb…, jedes Kind in jedem Land
Markus 10,13-27: "Lasst die Kinder zu mir kommen und wehret ihnen nicht; denn solchen gehört das Reich Gottes"
Auch in der Krippe erlebten wir in den letzten Wochen intensiv die vorösterliche Zeit und vor allem die Fastenzeit. Die Fastenzeit ist eine Zeit der bewussten Rücksichtnahme und des Miteinanders. Auch wir haben gefastet mit unseren Sinnesorganen. Der Mund kann beispielsweise fasten, indem er „Zauberwörter“ spricht, andere lobt oder auf verletzende Worte verzichtet. Ebenfalls fasteten wir mit unseren Ohren. Wir lauschten der Stille und hörten genau zu was andere uns erzählten. Mit großer Offenheit lauschten wir bei mehreren biblischen Geschichten dem Wort Gottes. In der Sterntalergruppe hörten wir beispielsweise die Geschichte von Jesus der die Kinder sehr lieb hat. Sie sind für ihn ein wertvoller Schatz und voller Freude bereitet er seine Arm als Schutz und Liebe über sie aus. Während der Geschichte durften wir viel mit Legematerial mitgestalten und erfuhren dass „Wir, die Kinder“ der wertvollste Schatz in der Sterntalergruppe sind. Die zweite biblische Geschichte erzählte darüber das Jesus auf einem Esel in die Stadt Jerusalem einritt. Die Menschen freuten sich riesig darüber und auch wir winkten ihm zu mit unseren kleinen Palmzweigen. Das letzte Abendmahl war nun die letzte Geschichte vor Ostern, die wir in den beiden Gruppen hörten. Jesus traf sich an diesem Abend mit seinen Jüngern. Er teilte das Brot und den Wein und wusch seinen Jüngern die Füße. Auch wir teilten gemeinsam das Brot und den "Wein" (Traubensaft) als Zeichen des Miteinanders und der Gemeinschaft. Während der Fastenzeit gestalten wir auch fleißig österliche Bräuche und künstlerische Bilder. Mit viel Konfetti und Kleister beklebten wir unsere Eier und hingen sie anschließend an einen großen Ast. Als Zeichen für den Sieg des Lichtes über die Dunkelheit bastelten wir unsere eigenen Osterkerzen, die wir mit bunten Wachsplatten beklebten. Anschließend wurden sie im Eingangsbereich aufgestellt, wo sie jeder betrachten konnte.
Im Laufe der gesamten Fastenzeit blühte das Fastenkreuz der Sterntaler immer mehr und wurde zu einer großen Blütenwiese. An jedem Tag durfte ein anders Kind sich eine selbst gestaltete Blume aussuchen und so unser Kreuz immer mehr verschönern. An Ostern sah man ein in allen bunten Farben blühendes Blumenkreuz. Denn das Kreuz ist ebenfalls ein Symbol für Ostern. In der Sternschnuppengruppe wuchs im Gegensatz dazu ein gemeinsamer Fastenbaum. Jeden Tag blühte er mit einem grünen Blatt mehr.
Unsere gemeinsame große Osterfeier fand dann bereits am 10. April statt. Mit unseren selbst gestalten Kerzen zogen wir gemeinsam in die Kirche ein. Wir sprachen über die verschiedenen Ostersymbole, wie Eier, Osterbrot, Palmzweige oder die große Osterkerze. Nachdem wir unsere kleine Kerzen an der großen Osterkerze entzündeten legten wir daraus ein großes Kreuz uns sangen dabei viele schöne Osterlieder: „Gottes Liebe ist wo wunderbar“ aber auch „Jesus hat die Kinder lieb“.
Als Zeichen der Osterfreude und das Jesus auferstanden ist, bereiteten wir ein großes Osterfrühstück in der Turnhalle vor mit vielen Leckereien und ließen uns dies schmecken. Danke liebe Mamas und Papas für die leckeren Lebensmittel. Und anschließend besuchte uns sogar der Osterhase und versteckte uns eine Kleinigkeit in unseren Osternestern.
Gobleder
04.2025 Hasenbesuch
Kindergarten - Bienen
Bienen besuchen Hasen
An einem sonnigen Frühlingstag marschierten die Bienenkinder zu Familie Schlinke und ihren vier Hasen. Wir durften die Hasen streicheln, füttern und im Garten beobachten. Anschließend spielten die Kinder noch ausgiebig im Trampolin, im Baumhaus im Sandkasten, auf den Schaukeln und mit den Fahrzeugen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Familie Schlinke für den wundervollen Vormittag.
Draband-Pohl
07.04.2025 Tierischer Besuch
Kindergarten
Besuch der Küken im Kindergarten
Familie Funk brachte uns eine wunderbare Überraschung mit: Vier kleine, gelbe und flauschig piepende und neugierige Küken. In einer Box durften die vier zu uns in den Kindergarten reisen. Sie besuchten eine Gruppe nach der anderen. Alle Kinder waren ganz aufgeregt und freuten sich sehr. Jedes Kind durfte die Küken in die Hand nehmen und streicheln. Das war ein toller Besuch und wir bedanken uns sehr bei Familie Funk.
Draband-Pohl
07.04.2025 Küken-Besuch
Krippe
Besuch der Küken in der Kinderkrippe – Ein spannendes Erlebnis!
Ein ganz besonderes Highlight erlebten die Kinder unserer Krippe, als Frau und Herr Funk vom Bauernhof Tauberfeld mit ihren frisch geschlüpften Küken zu uns kamen. Die Kinder waren begeistert und staunten nicht schlecht, als sie den Schuhkarton öffneten und die vier kleinen Küken herausblitzten.
Die Küken, die mit einer kleinen Körnerschale in ihrem Karton saßen, piepsten fröhlich und weckten sofort das Interesse der Kinder. Die Kleinen hatten die Gelegenheit, die Küken zu streicheln und vorsichtig auf die Hand zu nehmen. Es war wunderschön zu sehen, wie behutsam die Kinder mit den kleinen Tieren umgingen. Einige trauten sich sofort, die Küken zu halten, während andere sich zunächst vorsichtig zurückhielten und sie lieber nur streichelten. Es war ein aufregender und spannender Tag für die Krippenkinder, der viel zu schnell verging. Am liebsten hätten die Kinder die süßen Küken behalten. Leider mussten wir sie aber doch wieder in ihren Karton zurücksetzen und beobachteten sie noch eine kurze Zeit beim Ausruhen und Fressen, ehe es für sie wieder ab auf den Bauernhof und für die Kinder zurück in die Gruppen ging.
Wir möchten uns ganz herzlich bei Frau und Herr Funk für ihren Besuch und die wertvolle Zeit bedanken. Es war ein unvergessliches Erlebnis für uns alle!
Pfisterer
03.2025 Naturforscher
Kindergarten
Frühlingserwachen: Auf Entdeckungstour mit Forscherameise Fred
Die Schmetterlingsgruppe hat sich auf eine spannende Entdeckungsreise begeben, um den Frühling zu suchen! Bei einem aufregenden Spaziergang durch Böhmfeld machten sich die Kinder auf den Weg, die ersten Frühlingsboten zu finden. Ausgestattet mit Becherlupen und voller Neugier gingen sie auf Tuchfühlung mit der Natur. Sie hörten das Zwitschern der Vögel, rochen den Duft der Blumen, sahen die ersten Knospen an den Bäumen und tasteten sich durch das Gras – der Frühling wurde mit allen Sinnen erlebt. Begleitet wurden sie von ihrem neuen Freund, der Forscherameise Fred, die sie auf ihrer Entdeckungsreise unterstützte. Fred zeigte den Kindern nicht nur, wie man die Natur genau beobachtet, sondern führte sie auch zu spannenden Experimenten mit Wasser. In Kleingruppen wurde dann mit verschiedenen Materialien experimentiert: Schwimmen oder Sinken – die Kinder konnten selbst herausfinden, welche Gegenstände im Wasser treiben und welche versinken. Dabei lernten sie nicht nur etwas über die Eigenschaften von Materialien, sondern hatten auch jede Menge Spaß beim Forschen und Ausprobieren.
Der Frühling wurde in der Schmetterlingsgruppe mit viel Neugier und Entdeckergeist willkommen geheißen – ein aufregender Start in eine bunte und spannende Jahreszeit!
Pfisterer
03.2025 Eulenprojekt
Krippe
Ich bin Ich und Du bist Du
In den letzten Wochen haben sich die großen Eulen intensiv mit sich selbst und ihrem Körper beschäftigt. Zunächst überlegten wir gemeinsam aus welchen einzelnen Körperteilen wir bestehen und was alles in unserem Gesicht zu finden ist. Dafür zeichneten wir auf ein riesengroßes Papier unseren Körperumriss und besprachen anschließend dass wir zwei Arme, zwei Beine, ein Bauch, ganz viele Haare, zwei Augen, zwei Ohren, eine Nasen, einen Mund und noch viel weitere Körperteile haben. Mit vielen bunten Legematerialien und Glitzersteinen durften wir nun unseren eigenen aufgemalten Körper künstlerisch gestalten. Bei unserem nächsten Treffen hörten wir wie wichtig jeder einzelne von uns ist und das jedes Kind, jeder Mensch besonders, einzigartig und wertvoll ist. Kein Mensch gleicht dem anderen und somit gleicht auch kein Hand- oder Fußabdruck dem anderen. Mit großer Freude und Spaß gestalteten wir unsere eigenen Hand und Fußabdrücke und erkannten, dass Ich Ich bin und Du du bist. Als großer Abschluss lernten wir das Lied „Ich habe einen Kopf“ und beschäftigten uns nochmal intensiv welche großen Fähigkeiten und Stärken unsere ganzen Körperteile besitzen. Mit den Händen können wir klatschen, mit den Füßen stampfen, und mit dem Kopf nicken. Wir hatten großen Spaß unseren Körper neu kennenzulernen und freuen uns riesig nach den Osterferien einmal in der Woche bereits in den Kindergartenalltag hineinschnuppern zu können.
Gobleder
26.03.2025 Großelternnachmittag
Krippe
Oma, Opa: Wir laden euch ein!
Vergangenen Mittwoch war es endlich soweit: Unsere Krippenkinder luden voller Freude ihre Omas und Opas ein, um einen besonderen Nachmittag gemeinsam mit ihnen in den Räumlichkeiten unserer Krippe zu verbringen.
Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung in der Turnhalle. Alle Kinder, die sich schon wahnsinnig auf den Besuch freuten, sangen das Begrüßungslied „Aber griad di“, welches die Stimmung aller gleich heiter und fröhlich anheizte. Doch das war noch nicht alles! Die Kinder hatten extra den Tanz „Oma, Opa, komm und tanz mit mir“ (inspiriert von „Brüderlein, komm tanz mit mir“) einstudiert. Zusammen mit ihren Großeltern schwangen sie die Hüften und hatten dabei jede Menge Spaß.
Im Anschluss an den Tanz konnten die Großeltern bei Kaffee und vielen leckeren, mitgebrachten Köstlichkeiten die Einrichtung aus der Sicht ihrer Enkel entdecken. Es war eine wunderbare Zeit zum Staunen, Spielen und Plaudern – die perfekte Gelegenheit, Erinnerungen zu schaffen und die Verbindung zwischen den Generationen zu stärken.
Doch leider verging die Zeit viel zu schnell! Zum Abschluss trafen sich alle wieder in der Turnhalle, um gemeinsam das Abschlusslied „Aber pfiad di“ zu singen. Es war ein wunderschöner Nachmittag, der mit einem herzlichen Abschied von den Großeltern endete. Die Kinder gingen zwar müde, aber sehr glücklich nach Hause, und die Omas und Opas nahmen viele schöne Momente mit.
Pfisterer
10.03.2025 Riesenkinderausflug
Kindergarten
Riesenkinder besuchen das Stadttheater Ingolstadt
Auch dieses Kindergartenjahr durften die Riesenkinder einen Ausflug nach Ingolstadt ins Stadttheater machen. Gemeinsam mit Ines und Eva fuhren wir mit dem Bus nach Ingolstadt. Vom ZOB aus liefen wir durch die Fußgängerzone nach unten zum Stadttheater. Wir sahen viele Geschäfte und in den Gassen roch es gut nach Essen. Als kleine Stärkung kauften wir für jeden eine Breze, die wir auch gleich gegessen haben. Vorm Theater machten wir gemeinsam noch Brotzeit und warteten bis wir endlich hinein durften. Wir schauten uns das Stück: "Pinguine können keinen Käsekuchen backen" an. Es war wirklich sehr lustig. Nach dem Theater wurden wir von einigen Eltern abgeholt, die uns zum Kindergarten zurück fuhren. Es war ein toller Ausflug!
Senft
05.03.2025 Aschermittwoch
Krippe + Hort
Krippen- und Hortkinder verbringen gemeinsam Aschermittwoch
Am Aschermittwoch durften die Hortkinder einen besonderen Ferientag mit den Kleinen aus der Krippe verbringen. Es war ein Tag voller Freude und Gemeinschaft, bei dem die Großen den Kleinen tatkräftig zur Seite standen.
Bereits in der Früh durften die Hortkinder in den beiden Krippengruppen ankommen und gemeinsam mit den Kindern spielen. Sie halfen den Krippenkindern, wo sie nur konnten, und zeigten viel Geduld und Verständnis. Dabei hatten alle großen und kleinen Kinder gleichermaßen viel Spaß miteinander. Es war zu sehen, wie die Älteren stolz den Jüngeren halfen und ihnen die Welt ein Stück näherbrachten. Umgekehrt genossen auch die Krippenkinder die Gesellschaft und die Aufmerksamkeit der größeren Kinder. Ein besonderes Highlight an diesem sonnigem Tag war der gemeinsame Gang zur Kirche, wo eine kleine Einheit zum Aschermittwoch stattfand. In einer kindgerechten und respektvollen Weise wurde den Kindern die Bedeutung des Aschermittwochs erklärt – ein Tag, der den Beginn der Fastenzeit markiert und den Menschen zur inneren Einkehr einlädt. Die Kinder hörten aufmerksam zu, sangen Lieder und nahmen mit Neugier und Freude an den Gebeten teil. Der Aschenritus, bei dem die Kinder eigentlich ein kleines Aschenkreuz auf die Stirn bekommen, wurde umgewandelt und jedes Kind durfte ein Aschenkreuz auf die vorbereitete Leinwand zeichnen. Das aktive Mitmachen und Mitgestalten war für jedes Kind ein besonderer Moment der Gemeinschaft und Besinnung. Nach dem Abschlussgebet machten wir uns wieder gemeinsam auf den Weg zurück in die Gruppen. Dieser Tag war nicht nur eine wertvolle Erfahrung für alle Kinder, sondern auch ein schönes Beispiel dafür, wie die verschiedenen Altersgruppen voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen können.
Pfisterer
03.2025 Faschingsferien
Hort
Heitere Stimmung während den Faschingsferien im Hort
Die Faschingsferien im Hort waren auch in diesem Jahr wieder ein riesiger Spaß für die Kinder! Zwei unvergessliche Tage voller bunter Kostüme, kreativen Spielen und fröhlicher Stimmung machten die Zeit rund um den Rosenmontag und Faschingsdienstag zu einem echten Highlight. Die Kinder halfen fleißig beim Dekorieren der Horträume und gestalteten noch verschiedene Girlanden, die sie selber aufhingen. Der Höhepunkt des Rosenmontags war der große Faschingsumzug, bei dem alle Kinder aus dem gesamten Haus – von der Krippe über den Kindergarten bis zum Hort – mitgemacht haben. Gemeinsam zogen sie fröhlich durch Böhmfeld und präsentierten stolz ihre Kostüme. Der Umzug war ein fröhliches Spektakel, das die Kinder in beste Laune versetzte. Den Abschluss bildete ein Auftritt der Dance Kids und danach eine Party im Kotterhof. Zurück im Hort warteten noch bunte und lustige Spiele, bei denen die Kinder in verschiedenen Disziplinen ihr Können unter Beweis stellen konnten. Am Faschingsdienstag ging die Feierlust weiter! Neben den zahlreichen Faschingsspielen, die die Kinder aktiv mitgestalteten, war besonders die beliebte Schminkstation ein echter Hingucker. Jedes Jahr finden die Kinder hier besonders viel Freude daran, sich gegenseitig in fantasievolle Kostüme zu verwandeln. Von tierischen Verkleidungen bis hin zu glitzernden Schminkkreationen – die Fantasie der Kinder kannte keine Grenzen! Einige Mädchen studierten den bekannten Tanz "Makarena" ein und führten diesen den Krippenkindern vor. Am Aschermittwoch verbrachten die Hortkinder gemeinsam mit den Krippenkindern einen besonderen Tag. Zusammen ging es in die Kirche, um den Fasching mit einem besinnlichen Moment ausklingen zu lassen. Es war ein schöner, ruhiger Abschluss, der den Kindern die Gelegenheit gab, sich nach den aufregenden Tagen etwas zu besinnen. Am letzten Ferientag im Hort ließen wir es ruhig angehen. Die Kinder genossen freie Spielezeit, in der sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen konnten. Besonders schön war der Aufenthalt im Garten, bei dem der strahlende Sonnenschein für beste Stimmung sorgte. Die Kinder hatten viel Spaß beim Spielen im Freien und konnten die letzten Stunden der Faschingsferien noch einmal so richtig genießen.
Pfisterer
03.03.2025 Rosenmontagsumzug
Haus für Kinder
Faschingszug durch Böhmfeld
Am diesjährigen Rosenmontag veranstaltete das Haus für Kinder mit seinen Krippen-, Kindergarten- und Hortkindern einen gemeinsamen bunten und fröhlichen Faschingsumzug durch Böhmfeld. Die Kinder hatten sich in eine Vielzahl von fantasievollen und kreativen Verkleidungen geworfen und starteten bereits vormittags ihre Umzugsroute. Diese führte die Kinder durch Böhmfeld. Überall am Straßenrand standen Zuschauer, die den Kindern begeistert zujubelten, applaudierten und mit viel Freude den bunten Zug bestaunten. Die Kinder genossen die Aufmerksamkeit der Zuschauer, als sie im Takt der fröhlichen Musik durch die Straßen zogen. Nachdem der Umzug das Ziel, den Kotterhof, erreicht hatte, wartete dort bereits die Tanzgruppe der Dance Kids aus Arnsberg auf die Kinder. Die jungen Tänzerinnen führten einen spektakulären Auftritt auf, der das Publikum mitriss und die Kinder in Staunen versetzte. Die Darbietung war ein echtes Highlight und zeigte, wie viel Talent in den jungen Tänzern steckt. Das Publikum war von der Darbietung begeistert und spendete kräftigen Applaus. Nach diesem aufregenden Programmpunkt war es Zeit für die Krippenkinder, sich wieder in ihre Gruppenräume zurückzuziehen. Doch die Feierlichkeiten waren für die älteren Kinder noch lange nicht vorbei. Die Kindergarten- und Hortkinder feierten im festlich geschmückten Kotterhof eine ausgelassene Faschingsparty. Zur Stärkung gab es für alle Kinder leckere Wienersemmeln, die vom Elternbeirat vorbereitet wurden. Schließlich war es an der Zeit, die Rückreise anzutreten. Mit glücklichen Gesichtern und vielen schönen Erinnerungen an den Tag machten sich die Kinder auf den „Heimweg“. Der Faschingsumzug durch das Dorf und die anschließende Feier im Kotterhof waren ein voller Erfolg und ein schöner Abschluss der Faschingszeit im Haus für Kinder.
Pfisterer
27. + 28.02.2025 Fasching
Kindergarten
Fasching im Kindergarten – Eine bunte und fröhliche Zeit!
Die Faschingszeit im Kindergarten ist immer ein besonderes Highlight – und auch in diesem Jahr war es wieder so weit! Schon in der Faschingswoche kamen viele Kinder in ihren fantasievollen Verkleidungen und brachten jede Menge bunte Stimmung ins Haus.
Der Höhepunkt des Faschingstreibens war dann der „unsinnige Donnerstag“, an dem es so richtig rund ging. Jede Gruppe hatte ein ganz eigenes Motto, das die Kinder mit viel Freude und Kreativität umsetzten. Die Sonnengruppe feierte unter dem Motto „Kunterbunte Faschingszeit“, die Schmetterlingsgruppe tauchte ein in die Welt der „Märchen“, und die Bienengruppe verwandelte sich in ein fröhliches „Zirkus“-Thema.
An diesem Tag gab es nicht nur Faschingspartys in den Gruppenräumen, sondern auch eine große, gemeinsame Feier in der Turnhalle. Alle Kinder feierten zusammen und hatten jede Menge Spaß!
Ein ganz besonderes Highlight war die Zirkusvorstellung der Bienengruppe. Die Kinder hatten ein kleines Zirkusprogramm einstudiert und präsentierten es nicht nur ihren Freunden in der Turnhalle, sondern auch den Eltern während der ersten Abholzeit – Applaus war garantiert!
Am rußigen Freitag ging es dann etwas ruhiger zu, aber genauso gemütlich: Beim Schlafmützenball in der Turnhalle war Entspannung angesagt. Mit Matratzen, einem Beamer und Popcorn machten es sich die Kinder in ihren Schlafanzügen bequem und genossen den Film „Biene Maja“.
Und das war noch nicht alles! Der Rosenmontag brachte das nächste große Highlight: der KriKiHo Faschingsumzug, bei dem alle Kinder aus dem Haus für Kinder gemeinsam durch die Straßen zogen – ein bunter und fröhlicher Abschluss der Faschingswoche!
Ein riesengroßes Dankeschön an alle Kinder und Erzieher für die tolle Mitwirkung und an die Eltern für ihre Unterstützung – es war eine unvergessliche Faschingszeit!
Pfisterer
2025 Spendenaktion
Krippe
#RosaliekämpftPapaläuft & wir sind auch dabei!
In den alltäglichen Momenten oder beim Laufen für Rosalie – in unserem Haus geht es nicht nur um die Betreuung der Kinder, sondern auch um die Unterstützung von Familien in jeder Lebenslage. Durch unsere Teilnahme an dieser wunderbaren Spendenaktion möchten wir zeigen, dass wir zusammen viel erreichen können – auch über den Krippenalltag hinaus.
Denn Unterstützung ist nicht nur in guten Zeiten wichtig, sondern auch dann, wenn es darauf ankommt.
Die Aktion „Rosalie kämpft, Papa läuft“ unterstützt die kleine Rosalie und ihre Familie im Kampf gegen eine schwere Krankheit. Der Papa von Rosalie läuft dabei viele Runden, um Spenden zu sammeln und auf die Situation aufmerksam zu machen.
https://www.instagram.com/rosaliekaempft_papalaeuft/?igsh=MWhobHMxZHR4ZTdpZA%3D%3D
Laufen für den guten Zweck – Mit den Krippenkindern gemeinsam in Bewegung
Was könnte mehr Spaß machen, als gemeinsam für einen guten Zweck aktiv zu werden? Unsere Kinderkrippe beteiligt sich mit den kleinen Entdeckern an der Aktion, indem wir "Runden laufen". Jede Runde, die wir laufen, ist ein kleines, aber bedeutendes Zeichen der Unterstützung für Rosalie und ihre Familie. Wir möchten den Kindern nicht nur körperliche Aktivität und Teamgeist vermitteln, sondern auch das Gefühl, dass ihre Handlungen positive Auswirkungen auf die Welt um sie herum haben.
In unserem Eingangsbereich haben wir eine Spendenbox aufgestellt, bei der die Eltern einen kleinen Beitrag einwerfen können, immer wenn sie neue Bilder von uns beim Laufen entdecken. Wir bedanken uns bereits jetzt auch für Ihre Mithilfe.
Jede Spende zählt: https://www.gofundme.com/f/rosalie-kaempft-papa-laeuft
Pfisterer
02.2025 Faschingszeit
Krippe
Der Zauberwald lädt heute ein zum Tanz
Auch wir waren in den letzten Wochen zu einem kleinen Tanz und Besuch im Zauberwald eingeladen. Bereits Anfang Februar durften wir mit unseren Wichteln einziehen in die zauberhafte und magische Welt voller Elfen, Feen, Hexen, Zauberer und Einhörner. Papa Wichtel hat uns im Zauberwald begrüßt und anschließend gestalteten wir mit großer Freude einen eigenen kleinen Zauberwald. Das Lied „im Zauberwald“ hat uns in dieser Zeit sehr viel begleitet und wir konnten uns zu der harmonischen Musik bewegen. Auch unser Gruppenraum wurde immer mehr zur Zauberwelt. Bereits im Eingangsbereich begrüßte uns ein Dino und durch die Höhle ging es nun hinein in den Zauberwald. Wir gestalteten diesen mit Pilzen, Blumengirlanden, Blättern, Fensterbäumen und einen großen Rosenbogen. Wenn wir genauer hinsahen konnten wir sogar kleine Schmetterlinge erkennen. Auch die Tiere im Zauberwald lernten wir kennen. Füchse, Bären, Pferde, Eulen, Hasen, Rehe verzauberten uns und erzählten viel über den Zauberwald. Und auch der Zauberer Schrabbelschrut besuchte uns. Er zeigte uns das tolle Bewegungslied: „Der Zauberer Schrabbelschrut“ und gemeinsam mit ihm bastelten wir einen eigenen Zauberstab. Unsere große Zauberwaldparty fand dann am unsinnigen Donnerstag statt. Gemeinsam mit unseren Sterntalerfreunden machtest wir Brotzeit in unserem Zauberwald und tanzten und bewegten uns anschließend in der Turnhalle zu magischer und zauberhaftet Musik wie z.B. „Wichtelblues, Polonaise, Luftballontanz, Aramsamam usw.“ Zum Mittagessen gab es leckere Wiener und Brezen. Bereits am nächsten Tag fand das nächste Highlight statt. Gemeinsam mit den Sternschnuppenfreunden sind wir ins Zauberwaldkino gegangen und haben uns leckeres Popcorn schmecken lassen. Den krönenden Abschluss machte dann unserer gemeinsamer Faschingsumzug mit den Hort- und Kindergartenkindern zum Kotterhof, wo wir von den Dance Kids schon empfangen wurden. Es war ein spitzenmäßiger Auftritt und ein paar richtig tolle Faschingstage.
Gobleder
13.02.2025 Verkehrserziehung
Kindergarten
Verkehrserziehung im Kindergarten für die Vorschulkinder
Im Rahmen der Verkehrserziehung hatten die Vorschulkinder des Haus für Kinder kürzlich einen ganz besonderen und spannenden Besuch: Der Polizist Herr Urlbauer kam in den Kindergarten, um den Kindern wichtige Regeln und Verhaltensweisen im Straßenverkehr näherzubringen. Dies wird besonders wichtig, wenn sie bald als Schulkinder selbst und eigenständig ihren Schulweg bestreiten. Mit seiner anschaulichen und kindgerechten Erklärung vermittelte er den Kindern, wie sie sicher als Fußgänger unterwegs sind und was sie bei der Nutzung von Verkehrsmitteln beachten sollten. Trotz Regenwetter ließen es sich die Kinder im Anschluss an die spannende Lehrstunde nicht nehmen das Polizeiauto zu besichtigen. Hierfür fuhr Herr Urlbauer sogar in unser Gelände bis ganz vor zur Eingangstür. Neben den Vorschulkindern war dieser Tag auch ganz besonders für die kleineren Kinder. Auch sie durften sich das Polizeiauto und auch den Polizisten von der Nähe anschauen.
Dieser Besuch war nicht nur lehrreich, sondern auch eine tolle Gelegenheit für die Kinder, ein Gefühl für Sicherheit im Straßenverkehr zu entwickeln und gleichzeitig das Vertrauen in die Polizei zu stärken. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Urlbauer für seine Zeit und freuen uns schon wieder auf den Besuch im nächsten Jahr.
Pfisterer
10.02.2025 Teamfortbildung
Personal
Aus alt mach neu - Teamfortbildung zur Konzeption
Unser Haus für Kinder Team hat sich kürzlich zu einer wichtigen Teamfortbildung getroffen, um unsere Einrichtungs-Konzeption auf den neuesten Stand zu bringen. Gemeinsam möchten wir sicherstellen, dass unsere Arbeit und unsere Werte immer den aktuellen Bedürfnissen und Anforderungen entsprechen.
Es ist uns besonders wichtig, dass alle Einflüsse und Ideen jedes einzelnen Teammitglieds in diesem Prozess berücksichtigt werden, denn nur so können wir eine Konzeption entwickeln, die sowohl unsere Fachkräfte als auch die Kinder bestmöglich unterstützt. Während der Fortbildung mit der uns bekannten Referentin Diana Beyer haben wir bereits in Gruppenarbeiten an diesem Tag große Fortschritte gemacht und viele wichtige Aspekte gemeinsam erarbeitet. Doch der Weg ist noch lange nicht zu Ende: In den kommenden Wochen und Monaten werden wir in kleinen Arbeitskreisen weiterhin an der Konzeption arbeiten, um sie weiter zu optimieren und zu perfektionieren. Ebenfalls folgt eine weitere Teamfortbildung im Juni zu diesem Thema. Unser Ziel ist es, eine zukunftsorientierte, kreative und inklusive Konzeption zu schaffen, die unser Haus für Kinder weiterhin als einen Ort des Lernens, Wachstums und des Wohlbefindens für alle Kinder und ihre Familien auszeichnet.
Pfisterer
01.2025 Vorlesewoche
Kindergarten
Vorlesewoche im Kindergarten: Ein besonderer Moment für die Kinder
In unserer Vorlesewoche im Kindergarten durften die Kinder gemeinsam mit ihren Familienangehörigen in die Welt der Geschichten eintauchen. Besonders freuten sich die Kinder, als ihre Omas und Mamas zu Besuch kamen, um den Kindern etwas vorzulesen.
Mit einer Vielzahl an Erzählmethoden – ob klassische Geschichten, Kamishibai oder Puppenspiel – wurde jede Vorlesestunde zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die vorbereiteten Familienangehörigen brachten ihre Liebe zu den Kindern und zu den Geschichten in jeder Erzählung zum Ausdruck. Es war zu spüren, wie viel Freude und Engagement in jeder Vorleseeinheit steckte.
Die Kinder hörten aufmerksam zu und genossen die besondere Zeit mit ihren Verwandten. Besonders stolz waren jene Kinder, deren Omas und Mamas die Gelegenheit ergriffen hatten, an diesem besonderen Ereignis teilzunehmen. Diese Momente der Nähe und der gemeinsamen Zeit werden sicherlich noch lange in den Herzen der Kinder bleiben.
Wir danken allen, die sich so liebevoll vorbereitet haben und diesen Tag zu etwas ganz Besonderem gemacht haben! Die Vorlesewoche war ein richtiger Erfolg und wird definitiv bald wieder stattfinden.
Pfisterer
01.2025 Jahreszeit Winter
Krippe
Eiszeit
In den letzten Wochen wurde es immer kälter draußen und es schneite sogar. Also haben wir uns mit dem Thema Winter und Eis beschäftigt. Gemeinsam überlegten wir warum und wie Eis eigentlich bei so kalten Temperaturen gefriert. Wir starteten ein Experiment und ließen Wasser zu Eis werden. Mit großer Begeisterung haben wir unsere eigenen Eiskristalle gestaltet. Diese haben wir über Nacht nach draußen gestellt und schau nur, wow am nächsten Tag sind glitzernde und blauschimmernde Eiskristalle entstanden. Jedes Kind durfte seinen Eiskristall am Baum im Garten aufhängen und gespannt beobachteten wir die nächsten Stunden den Kristall. Er wurde immer kleiner und begann zu schmelzen.
Auch bei den winterlichen kreativen Angeboten hatten wir großen Spaß. In der Wachsmalerei brauchten wir keinen Stift, sondern gestalteten mit einer Kerze und Wasserfarben ein spektakuläres Schneegestöber. Viele winterliche Bücher haben wir in der Zeit ebenfalls angeschaut, wie z.B. „Komm nur herein, keiner bleibt heute Nacht allein.“
Das Highlight war unser großes Kreativprojekt zum Tanzlied: „Im Garten steht ein Schneemann“. Bei diesem tollen Kreisspiel durfte jeder in die Rolle des Schneemanns oder der Sonne schlüpfen und wir hatten großen Spaß. Da wir nun richtige Schnee- und Winterforscher waren malten wir unseren eigenen großen Schneemann im Schneegestöber und setzten uns selbst mit einem fotografierten Bild dazu.
Die Winterzeit hat uns große Freude bereitet und wir sind alle sehr gespannt ob es noch einmal schneien wird.
Gobleder
12.2024 Advents- und Weihnachtszeit
Hort
Adventszauber im Hort
Die Adventszeit ist eine ganz besondere Zeit im Jahr – eine Zeit der Vorfreude, der Besinnlichkeit und des Miteinanders. Trotz des oft stressigen Alltags haben wir uns im Hort genug Zeit genommen, um die Kinder auf dem Weg bis zu Weihnachten zu begleiten und ihnen die Magie dieser Zeit näherzubringen.
Um eine besonders gemütliche und festliche Atmosphäre zu schaffen, haben wir unsere Räume liebevoll dekoriert und verschiedene kreative Angebote für die Kinder geplant. Ein Highlight war das Basteln von Anhängern aus Kerzenwachs, mit denen wir unseren Adventsweg und den Sternenweg verschönerten. Jeden Tag durfte ein anderes Kind das „Sternenkind“ sein und einen besonderen Moment erleben.
Ein weiteres besonderes Ereignis war unsere Nikolausfeier, bei der jedes Kind einen Socken voller weihnachtlicher Leckereien erhielt. Diese kleinen, aber feinen Traditionen sorgten für viel Freude und zauberten strahlende Kinderaugen. Die Weihnachtszeit im Hort gefällt uns immer besonders gut, da sie voller Freude, Kreativität und gemeinsamer Erlebnisse steckt.
Pfisterer
12.2024 Advents- und Weihnachtszeit
Kindergarten
Adventszauber im Kindergarten
Die Advents- und Weihnachtszeit ist eine ganz besonders besinnliche Zeit im Jahr und auch im Kindergarten wird sie mit viel Liebe, Freude und Aktivitäten gefeiert. In unseren Räumen findet eine ganz besondere Atmosphäre Einklang. Die dunkle Jahreszeit wird beleuchtet mit vielen Lichterketten, die die Stimmung ebenfalls zu etwas ganz besonderem machen. Wir dekorierten die Gänge und unsere Gruppen und schmückten unseren kleinen Tannenbaum im Garten. Jeden Montag treffen sich alle Kinder in der Turnhalle zum gemeinsamen Adventstreffen, das für die Kinder auch als Adventskreis bekannt ist. Hier erleben die Kinder die Vorfreude auf Weihnachten auf ganz besondere Weise. In dieser festlichen Zeit hörten wir die Weihnachtsgeschichte, die bildhaft erzählt wurde, und stellten sie sogar nach. Es war eine wunderschöne Möglichkeit, den Kindern die Bedeutung von Weihnachten näherzubringen. In der gemeinsamen Zeit sangen und tanzten wir zu Advents- und Weihnachtsliedern, die die Herzen aller erwärmten.
Das Highlight war sicherlich, als das Christkind mit Geschenken kam. Mit leuchtenden Augen durften die Kinder die Geschenke auspacken und sich über die Überraschungen freuen. Diese besonderen Momente machten die Adventszeit zu einer unvergesslichen Zeit für die Kinder und auch uns.
Pfisterer
12.2024 Advents- und Weihnachtszeit
Krippe
Adventszauber bei den Sterntalern
Vier Wochen vor Weihnachten begann für unsere Krippenkinder eine besondere Zeit. Zeit des Wartens auf die Geburt Jesus.
In dieser Zeit schmückten wir unsere Gruppenräume mit vielen Lichterketten und Girlanden. Weiße Schneeflocken, gestaltet aus Butterbrotpapier, hingen unter der Decke. Auf den Festeren malten wir die Tannenbäume. Wir sangen Advent-und Weihnachtslieder. Auch der Adventskranz wurde geschmückt, an dem wöchentlich mit einem Adventslied „Wir sagen euch an“ eine Kerze mehr erleuchtete. Jeden Morgen fand unser Adventstreff statt. Im Nebenraum lag auf dem Boden eine Weihnachtsspirale. Das war der Adventsweg, auf dem jeden Tag ein Teelicht mehr geleuchtet hat. Ein Schaf Namens „Ricka“ erzählte uns was sie auf ihrem Weg nach Bethlehem erlebte. Jeden Tag war ein anderes Kind das Adventskind. Gemeinsam zündeten wir die Kerzen am Adventskranz an. An diesem Tag durfte das Adventskind ein Päckchen vom Adventsbaum runter holen. Was war dort drin? Ein Schäfchen- so wie Ricka. Selbstverständlich durfte auch der Besuch vom Nikolaus nicht fehlen, der bei einer gemeinsamen, festlichen Feier im Turnraum mit Nikolausliedern, Gedicht, Fingerspiel jedem Kind einen gefüllten Stiefel brachte.
Auch die Weihnachtsgeschichte lernten wir mit Hilfe der Krippenfiguren und einem Weihnachtsbuch kennen.
Am Mittwoch, den 18.12.2024 fand unsere interne Weihnachtsfeier statt. An diesem Tag spielten unsere Freunde ein kleines Theater vor. Nämlich die Weihnachtsgeschichte. Unter dem Christbaum legte das Christkind ein paar Geschenke für die Gruppe.
Die Freude darüber war sehr groß.
Glinkowski